
BusinessEnergethik®
Unternehmen und Organisationen stehen unter einem enormen Druck. Die einstigen Strategien funktionieren nicht mehr, die alten Vorgehensweisen fruchten nicht mehr, die Machtstrukturen fallen in sich zusammen. Aggression, Frustration oder Lethargie machen sich breit. Destruktive Energie führt zum Kollaps. Produktive organisationale Energie wird zum zentralen kritischen Erfolgsfaktor der Neuen Zeit.
Organisationale Energie ist das grosse energetische Ganze, das sich aus der Energie der Organisationseinheiten, der Teams und der Mitarbeitenden des Unternehmens zusammensetzt und dessen Erfolg oder Misserfolg massgeblich beeinflusst (vgl. Heike Bruch, Instituts für Führung und Personalmanagement I.FPM der Universität St.Gallen).
Das Organisationsentwicklungsmodell BusinessEnergethik® instrumentalisiert den Erfolgsfaktor Energie und liefert Ansatzpunkte für energetische Veränderungen im Unternehmen.
BusinessEnergethik® bringt lösungsorientierte organisationale Energie ins Wirken.
Wann macht BusinessEnergethik® Sinn?
-
bei konfliktären Teamkonstellationen
-
bei fehlender Identifizierung von Teammitgliedern oder ganzen Abteilungen mit der Unternehmensphilosophie, der Strategie oder den Unternehmenszielen
-
bei hohen krankheitsbedingten Fehlzeiten oder überhöhter Fluktuation
-
bei fehlendem oder mangelndem Vorwärtstrieb des Unternehmens (aus Lethargie, Frustration, Aggression)
-
bei negativer oder destruktiver Betriebsatmosphäre
-
bei Führungsdefiziten
Phasen der BusinessEnergethik®
-
Energy Brief (Initialisierung): Grundsatzverständnis und mögliche Schritte
-
Energy Scan (Ist-Zustand): Erhebung und Auswertung der Ist-Energie
-
Energy Goal (Soll-Zustand): Definition des energetischen Soll-Zustandes
-
Energy Plan (Konzept): Gestaltung organisationaler und individueller Veränderungen
-
Energy Walk (Umsetzung): Realisierung der Energetisierungsmassnahmen
-
Energy Check (Erfolgsmessung): Überprüfung von Nutzen und Schliessen von Lücken
BusinessEnergethik® denkt integral…
BusinessEnergethik® versteht sich als neue, integrative Denkschule.
Sie bezieht nebst dem Gedankengut der betriebswirtschaftlichen Unternehmens-führung, der Arbeits- und Organisationspsychologie und dem systemisch-lösungsorientierten Coaching auch Ansätze und Instrumente aus verschiedenen Disziplinen der Individual-Energie mit ein.
Die Projekte sind auf die Bedürfnisse der Auftraggeber und Kunden zugeschnitten. Der modulare Aufbau erlaubt zudem eine losgelöste Betrachtung einzelner Schritte.
…und setzt systemisch um
-
unternehmensspezifische Energie-Erhebungsfragebögen
-
strukturierte systemisch-lösungsorientierte Einzelcoachings
-
gezielte lösungsorientierte Teamcoachings und Teamentwicklungsmassnahmen zur Konzeption und Umsetzung der energetischen Veränderungen
-
transparente Reportings